XIX. Jugendturnier des BSV „Fichte“ Erdeborn
Erdeborn -
Der Breitensport lebt vom Engagement seiner Ehrenamtlichen. Das wurde beim 19. Jugendcup des BSV Fichte Erdeborn auf den drei gepflegten Rasenplätzen wieder einmal deutlich. Viele Helfer legten Hand an, um dem Handballereignis zum Erfolg zu verhelfen. „Die Vorbereitungen für das zweitägige Turnier unter freiem Himmel liefen in den letzten Wochen auf Hochtouren. Begonnen haben wir aber schon vor einem Jahr“, so Vereinschef Frank Hammerschmidt am Samstag.
Bemühen um Mannschaften
Und die Erdeborner mussten sich, nicht nur wegen der Organisation, überhaupt nicht verstecken. 23 Mannschaften mit insgesamt 252 Aktiven waren am Wochenende angereist und wurden, aus Richtung der B 80 kommend, mit einer großen Willkommenstafel begrüßt. Ein paar Meter weiter hatten die Erdeborner ihren blau-gelben Trabant als Werbung aufgestellt. Dennoch: „Es wird immer schwieriger, nach der Punktspielsaison Mannschaften für ein Turnier heranzuholen. Vor einigen Jahren mussten wir noch Absagen erteilen“, sagte Hammerschmidt.
Neue Ideen
Die höchste Teilnehmerzahl, 97, wird unerreicht bleiben. „Da haben wir auf fünf Feldern gleichzeitig gespielt“, so der Vereinschef, der künftig wieder verstärkt mit der Ortsfeuerwehr zusammenarbeiten will, nutzt diese doch das gleiche Gebäude am Sportplatz. „Ich kann mir da ein Löschfahrzeug-Wettziehen vorstellen“, hat er schon Ideen.
Vier Siege an Gastgeber
Gastgeber Fichte Erdeborn hat gleich vier von neun möglichen Turniersiegen eingefahren.
Bei der männlichen Jugend C und D sowie der weiblichen Jugend E und den Minis lagen die
Gastgeber vorn. Hinzu kommen ein zweiter Platz durch die männliche Jugend E und ein
dritter Platz durch die weibliche Jugend B. Für den BSV Klostermansfeld sprangen zwei
Turniersiege bei der männlichen Jugend B und männlichen Jugend E heraus. Die weiteren
Sieger sind: HC Salzland (weibliche Jugend B), der HSV Sangerhausen (weibliche Jugend C)
und die HG Köthen bei der weiblichen Jugend D.
Neben den Spielen der B-, C-, D- und E-Jugend sowie Minis auf den gepflegten Rasenplätzen stand am Wochenende auch der Spielbus des Kreissportbundes bereit. Angefeuert von Trainern, Betreuern und vielen Fans, meist Eltern und Großeltern, entwickelten sich an beiden Tagen bei den 252 Jungen und Mädchen packende Duelle um die Medaillen.
Nachwuchsarbeit zahlt sich aus
Wenn, wie bei den Teams aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz, dann noch Erfolge gegen starke Konkurrenz hinzukommen, ist die Stimmung natürlich prächtig, manchmal wird es auch hitzig. Die jahrelange gute Nachwuchsarbeit beim Gastgeber zahlte sich auch beim 19. Jugendcup mit vier Siegen aus. Zudem führte Trainer Karl-Heinz Kranich die Klostermansfelder MJB und MJE aufs oberste Treppchen. Der Ehrgeiz war bei allen Aktiven sichtbar. Auch wenn nicht jeder gewinnen konnte, waren wohl alle mit den Turnieren zufrieden. Wie auch Trainer Kranich bestätigte: „Es ist jedes Jahr gleich gut und top organisiert.“ Und der als bester Spieler ausgezeichnete Klostermansfelder Philip Jentsch (Jugend B) sagte: „Es ist schon ein großer Unterschied, in der Halle oder auf Rasenplätzen zu spielen.“
"Reine Nervensache"
Die spannendste Partie gab es bei der männlichen Jugend C zwischen Erdeborn und Sangerhausen. Nach dem 11:11 erreichten die Erdeborner erst im Siebenmeterwerfen die Goldmedaille. „Das war eine reine Nervensache“, meinte nach der Siegerehrung der ebenfalls als bester Spieler ausgezeichnete Erdeborner Andre Bunk. Einmal Gold und zweimal Silber erreichten die Schützlinge von Andre Tobies für die Farben des HSV Sangerhausen. „Insgesamt ein gutes Turnier hier in Erdeborn, wir sind sehr zufrieden und kommen gern wieder“, meint Tobies. Gold gab es auch für die von Viola Thürmer trainierte Erdeborner weibliche Jugend E, die vor Turnierbeginn als Vizebezirksmeister geehrt wurde. Auch Erdeborns Jüngsten, die Minis, freuten sich über ihre ersten Goldmedaille.
„Den Sponsoren und vielen Helfern, welche dieses Turnier wieder zu einem bleibenden Erlebnis werden ließen, gebührt unser Dank“, so Hammerschmidt am Sonntag.